INF |
Service Project on Information Management and Information Infrastructure |
|
UP1
|
Information management and information infrastructure service project |
current staff members
Teilprojektleiter | Prof. Dr. Christian Witschel |
externer Mitarbeiter | Christoph Forster |
Datendienstleistungen für die Geisteswissenschaften
Dass Fragestellungen der Geisteswissenschaften mit Hilfe von Computern und mit Hilfe eigener und öffentlich verfügbarer Daten bearbeitet werden, ist heute gängige Praxis. Dabei ergeben sich aus der zunehmenden Verfügbarkeit digitaler Daten viele neue Forschungsansätze und -möglichkeiten. An der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik – im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften – unterstützt das Teilprojekt INF die Forschenden bei der Datenerfassung und Aufbereitung, der Erstellung digitaler Editionen und Visualisierungen und sorgt für Ihre langfristige Speicherung und Verfügbarkeit.
Unter einer gemeinsamen Fragestellung erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Sonderforschungsbereich 'Materiale Textkulturen' die Zusammenhänge zwischen Texten, den sie tragenden Objekten, den sie umgebenden Räumen und den Handlungen, die an ihnen vollzogenen wurden. Dafür sind die Forschenden in Teilprojekten organisiert, die jeweils einzelne Aspekte dieser Zusammenhänge von Texten, Objekten, Räumen und Handlungen zum Gegenstand ihrer Fragestellungen machen.
Diesen forschenden Teilprojekten steht für das Informationsmanagement und die Informationsinfrastruktur das Serviceprojekt INF zur Seite. Mit der Betreuung des SFB-eigenen Servers und der dort installierten Software für die gemeinschaftliche Datenverwaltung und -nutzung hat das INF-Projekt zum einen ganz grundlegende Aufgaben. Zum anderen entwickeln die Mitarbeiter auf die Erfordernisse der Forscherinnen und Forscher zugeschnittene Lösungen für die Dateneingabe, -auswertung und für die Präsentation im Internet.
Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass für ähnliche Anforderungen Werkzeuge entwickelt werden, die sich für die Untersuchung von verschiedenen Fragestellungen eignen. Auch sollen die Daten gängige Standardisierungen und Normdaten berücksichtigen [beispielsweise die Text Encoding Initiative – TEI oder Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek]; vor allem aber sollen die Daten dauerhaft öffentlich zugänglich und benutzbar bleiben.
Die Grundlage der gemeinsamen Datenhaltung der Teilprojekte bildet die vom TP INF verwaltete zentrale Datenbank (MTK-Online). Diese wird nach den jeweiligen spezifischen Erfordernissen der Teilprojekte ständig erweitert und ermöglicht es so, dass Datensammlungen nicht dezentral und unsichtbar in den einzelnen Teilprojekten entstehen, sondern möglichst gleich bei ihrer Erfassung in den gemeinsamen Datenbestand des SFB integriert werden. Dabei wird stets darauf geachtet, bereits vorhandene technische Lösungen (Tools) und – wo möglich – kontrollierte Vokabulare einzusetzen, um die Vernetzbarkeit der Datensammlungen zu ermöglichen (u. a. durch Nutzung kontrollierter Vokabulare, Anwendung der TEI, Shape-Editor für Bildannotationen).
Während in der ersten Förderperiode nur einige Teilprojekte die gemeinsame Plattform genutzt haben, konnten in der zweiten Förderperiode nun nahezu alle Datenbestände des SFB 933 in MTK-Online integriert und damit auch deren nachhaltige Sicherung und Verfügbarkeit vorbereitet werden. Die Mitarbeiter*innen des SFB erheben ihre Daten somit kaum noch in eigenen Listen und Datenbanken, sondern nutzen das zentrale System.
Durch die Zusammenschau der erhobenen Daten zeigt sich aber auch deren (im Einrichtungsantrag noch unterschätzte) Heterogenität und Spezifizität. Um die davon abhängige jeweilige Aussagekraft der Daten zu bewahren und weil es für die einzelnen Forschungsvorhaben darüber hinaus wichtig ist, nicht nur als Teil des SFB, sondern auch in ihren jeweiligen Fachgemeinschaften wahrgenommen zu werden, haben wir das ursprünglich zentrale Datenpublikationskonzept zugunsten eines zunächst dezentralen substituiert. Diesem Konzept folgend, veröffentlichen wir nun nach und nach die Datenbestände der Teilprojekte als eigenständige Einheiten.
Öffentliche Daten und Datenpräsentationen
- Homepage des Sonderforschungsbereichs Materiale Textkulturen im Daten-Repositorium der Universität Heidelberg heiDATA
- Übersicht der vom INF-Projekt erstellten Datenpräsenationen